Bedienung des Notebooks
Hinweis:
Diese Seiten sind in Bearbeitung.
Grundlage ist unser Handbuch für das Essenausgabeterminal Stand 2016.
Für ältere Terminalmodelle stimmen nicht mehr alle Abbildungen.
Einige Abbildungen haben wir aus der Version (Stand 10/2021) hinzugefügt.
(01.12.2016, updates vom 12.12.2019, 8.10.2021, 28.05.2024)
Anschließen des Chipkartenlesers
Stecken Sie vor dem Einschalten den Chipkartenleser an einen der vorhandenen USB-Ports an.
Start
Zum Einschalten des Notebooks drücken Sie bitte den Ein-Schalter.
Stellen Sie sicher, dass der Rechner Strom hat (Kabel angeschlossen, Akku aufgeladen?).
Passwortabfrage / Datenschutz
Alle Ausgaberechner haben aus Datenschutzgründen eine verschlüsselte Festplatte.
Dieses Passwort haben Sie von uns telefonisch oder mit der E-Mail zum Versand des Rechners erhalten.
Nach dem Einschalten des Rechners müssen Sie das Passwort eingeben.
Nach dem Einschalten
Nach dem Einschalten bzw. der Passworteingabe fährt das Betriebssystem hoch, anschließend sehen Sie den Desktop.
Danach wird automatisch beim Hochfahren des Rechners das Ausgabeprogramm gestartet.
WLAN verbinden
Für die Modelle X60/X61/X200/X200s:
Um das Notebook mit dem WLAN zu verbinden, muss der Hardware WLAN-Schalter nach rechts geschoben sein, sodass links eine grüne Markierung zu sehen ist.
Bei den Modellen X60 / X61 finden Sie den Schalter an der vorderen Unterseite des Notebooks, bei den Modellen X200 / X200s an der linken Seite des Notebooks.
Wenn das WLAN aktiviert ist, leuchtet im unteren Displayrahmen das WLAN Symbol.
Für alle anderen Modelle:
Zum Verbinden mit Ihrem WLAN klicken Sie mit der linken Maustaste auf die WLAN-Statusanzeige in der Taskleiste.
Jetzt bekommen Sie alle sichtbaren WLANs angezeigt.
Bitte wählen Sie Ihr WLAN aus.
Falls Ihr WLAN nicht angezeigt wird, weil zu viele WLANs im Empfangsbereich sind, klicken Sie bitte auf "Weitere Netzwerke", um alle weiteren verfügbaren WLANs angezeigt zu bekommen.
Wenn das WLAN durch ein Passwort geschützt ist, werden Sie als nächstes zur Eingabe des Passwortes aufgefordert.
Nach erfolgreicher Eingabe des Passwortes verbindet sich der Computer mit dem WLAN.
Die WLAN-Statusanzeige in der Taskleiste zeigt dann die Signalstärke des WLAN an.
Die Anzahl der hervorgehobenen Balken zeigt die Empfangsstärke des WLAN an.
Hinweis:
Sollte Ihr WLAN nicht in der Liste der WLANs angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
Verbindung über vorhandene SIM (Emnify)
Wenn Sie einen Ausgabeterminal mit SIM angefordert haben, dann haben Sie die Möglichkeit, sich mittels dieser zu verbinden.
Gehen Sie auf die Verbindungsübersicht (z.B. entweder das WLAN-Symbol oder das Symbol mit den 2 Vierecken=Bildschirmen rechts unten in der Taskleiste), Auswahl "Mobiles Breitband".
Klicken Sie hier auf "Verbindung mit emnify".
Wenn die Verbindung bereits bestehen sollte, wird Ihnen das angezeigt. Dann sehen Sie die vorhandene Signalstärke.
Unser Terminal hat eine interne SIM-Karte (vom Schulmenueplaner), aber wir können ihn nicht mit dem Internet verbinden. Wir haben aus Versehen die hinterlegte "Verbindung mit emnify" gelöscht. Was tun?
Starten Sie den Ausgaberechner.
Wählen Sie dann über die untere Leiste rechts die Verbindungsübersicht.
(Klicken Sie auf das Symbol mit den 2 Bildschirmen/Vierecken.)
Wählen Sie dann "neue Breitbandverbindung eingeben" aus.
Geben Sie als Anbieter "emnify" und bei der APN "em" ein.
Speichern Sie dies.
Wählen Sie dann "mit emnify verbinden" aus.
Anmeldung mit Router
Sie können einen Router erhalten, um ihr Ausgabeterminal mit dem Internet zu verbinden.
Unsere Preise können Sie auf unserer Website "hier einsehen.
Wenn Sie den Router zugeschickt bekommen haben, verbinden Sie diesen mit dem Strom und dem Ausgabeterminal.
Der WLAN-Name lautet: smplan-ausgabe
Das WLAN-Passwort lautet: !Smplan123
Neustart oder Herunterfahren des Computers
Sollte es aus unterschiedlichsten Gründen nötig sein, den Computer neu zu starten, klicken Sie auf das Ausschalten-Symbol (ganz rechts unten, bei neueren Modellen: ganz links unten) in der Taskleiste.
In der daraufhin erscheinenden Auswahlliste wählen Sie "Neu starten" aus.
Der Computer wird neu gestartet.
Um den Computer herunterzufahren, klicken Sie auf das Ausschalten-Symbol (ganz rechts unten, bei neueren Modellen: ganz links unten) in der Taskleiste.
In der daraufhin erscheinenden Auswahlliste wählen Sie "Herunterfahren" (bzw. "Shut Down") aus.
Der Computer wird heruntergefahren.
Akkubetrieb
Nach Möglichkeit sollten Sie das Notebook immer mit Netzanschluss betreiben.
Sollte an der Essenausgabe kein Netzanschluss zur Verfügung stehen, achten Sie darauf, dass der Akku vor Inbetriebnahme des Gerätes immer voll geladen ist.
Wenn das Notebook nicht ans Stromnetz angeschlossen ist, können Sie die noch verbleibende Laufzeit ermitteln, indem Sie den Mauszeiger für einige Sekunden auf die Akkustandanzeige rechts in der Taskleiste halten.
Die geschätzte Restlaufzeit wird dann angezeigt.
Hinweis: Die angezeigte Restlaufzeit ist nur ein Näherungswert und kann teilweise stark von der tatsächlichen Restlaufzeit abweichen.
Es empfiehlt sich immer, die tatsächliche Akkulaufzeit vor Einsatz an der Essensausgabe zu testen.
Problem: Ausgabeterminal zeigt falsche Uhrzeit an
- Überprüfen der NTP-Synchronisation:
- Öffne ein Terminal und gib den Befehl timedatectl ein, um den Status der Zeitsynchronisation zu überprüfen.
- Wenn NTP nicht aktiv ist, aktiviere es mit dem Befehl:
- sudo timedatectl set-ntp true
- Manuelle Synchronisation:
- Die Zeit kann manuell mit einem NTP-Server synchronisiert werden, indem der folgende Befehl eingegeben wird:
- sudo ntpdate pool.ntp.org
- Die Zeit kann manuell mit einem NTP-Server synchronisiert werden, indem der folgende Befehl eingegeben wird:
- NTP-Dienst installieren und starten:
- Falls NTP nicht installiert ist, installieren Sie es mit:
- sudo apt install ntp
- Starte den NTP-Dienst und aktiviere ihn:
- sudo systemctl start ntp
- sudo systemctl enable ntp
- Falls NTP nicht installiert ist, installieren Sie es mit:
- Überprüfen der NTP-Statistiken:
- Um sicherzustellen, dass die Synchronisation korrekt funktioniert, kannst du die NTP-Statistiken überprüfen:
- ntpstat
- Um sicherzustellen, dass die Synchronisation korrekt funktioniert, kannst du die NTP-Statistiken überprüfen: